Europa, ein Musterland der Bürokratie? Das könnte sich bald ändern: Die Initiative ViDA (VAT in the Digital Age) punktet als Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung und ist seit dem 11. März 2025 beschlossene Sache. Mit ViDA bringt die Europäische Kommission eine grundlegende Reform der Mehrwertsteuer-Regelungen auf den Weg. Das klingt nach Symbolpolitik, ferner Zukunft und erscheint zu komplex? Hier kommt der Faktencheck! Wir bringen ViDA auf den Punkt und Vorteile zur Sprache.
ViDA – Europas Antwort auf bürokratische Hürden und Steuerbetrug
Es ist ein offenes Geheimnis: Grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU gelten als kostspielig, ineffizient und gespickt mit bürokratischen Hürden. Kein Wunder, wer bewahrt in der Fülle nationaler Vorschriften schon den Überblick? Die gelebte Praxis ist fehleranfällig und verleitet zu Mehrwertsteuer-Betrug. Letzterer kommt der EU teuer zu stehen: Laut Angaben des Deutschen Bundesrates (Drucksache 48/23) belief sich die Mehrwertsteuerlücke in der EU im Jahr 2020 auf geschätzte 93 Milliarden Euro.
Fünf zentrale Vorteile von ViDA – so profitieren Unternehmen und Fiskus
Die Europäische Kommission will hier gegensteuern. Schließlich lässt sich auf Dauer kein Plus mit einem Verlustgeschäft machen. Anstelle von Betrug und Verwaltungsaufwand sollen Einnahmen und Effizienz zum Tragen kommen. Europa profitiert mit zahlreichen Vorzügen. Hier sind fünf davon:
Schluss mit Bürokratie – Einheitliche digitale Lösung für alle Mitgliedsstaaten
Die Fülle abweichender Vorschriften treibt administrative Kosten in die Höhe und birgt Risiken. ViDA schafft einheitliche digitale Meldepflichten für Rechnungen und Transaktionen. Das Programm setzt auf Klarheit, Transparenz sowie automatisierte Abläufe und führt nachhaltig ins papierfreie Büro.Rechnungen und Reporting - in Echtzeit transparent
Mit ViDA wird die elektronische Rechnungsstellung europaweit verpflichtend. Unternehmen müssen Rechnungen künftig digital erstellen, versenden und archivieren. Parallel dazu erfolgt die Meldung von Transaktionsdaten nahezu in Echtzeit an die Finanzbehörden. Damit haben Unternehmen stets Klarheit zu sämtlichen Geschäftsvorgängen, können Liquidität besser planen und Betrugsrisiken minimieren.Die digitale Entfesselung – weniger Aufwand und mehr Effizienz
Die Digitalisierung der Mehrwertsteuerprozesse senkt den Verwaltungsaufwand in beachtlicher Weise. Fehleranfällige manuelle Abläufe und kostspielige Korrekturschleifen gehören der Vergangenheit an. Unternehmen, die bereits EDI-Lösungen nutzen oder frühzeitig implementieren, profitieren nun besonders stark: Sie sparen Zeit und reduzieren Fehlerquoten sowie Betriebskosten deutlich.Bessere Compliance – weniger Risiken
Digitale Echtzeit-Systeme sorgen dafür, dass steuerliche Vorschriften einfacher und zuverlässig eingehalten werden. Dank automatisierter Prozesse wird die Steuererhebung effektiver und transparenter. ViDA reduziert damit Compliance-Risiken und bewahrt Unternehmen vor hohen Nachzahlungen und Strafen.- ViDA - Treibstoff für klare Prozesse und zügigen Cashflow
Mit digitalisierten Mehrwertsteuerprozessen optimieren Unternehmen ihre gesamte Finanzplanung. Rechnungen werden schneller verarbeitet, Zahlungen erfolgen zügiger, der Cashflow verbessert sich. Gerade im internationalen Handel zahlt sich diese Effizienz langfristig aus – finanziell und organisatorisch.