Der E-Invoicing Prozess umfasst in Österreich folgende Schritte:
- Rechnungserstellung: Der Lieferant erstellt eine elektronische Rechnung in einem konformen Format wie z.B. ebInterface oder UBL.
- Einreichung: Die Rechnung wird über die Plattform e-Rechnung.gv.at oder das Peppol-Netzwerk eingereicht, das die erforderlichen staatlichen Standards sicherstellt.
- Validierung: Die österreichischen Bundesbehörden prüfen die erhaltene E-Rechnung auf ihre Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen.
- Verarbeitung: Die geprüfte elektronische Rechnung wird automatisch in die Buchhaltungssysteme des Bundes zur Bearbeitung, Genehmigung und Zahlung integriert.
- Archivierung: Sowohl der Lieferant als auch die Regierung bewahren die elektronische Rechnung für die vorgeschriebene Archivierungsfrist von sieben Jahren auf.