Das Projektziel bestand in der Bündelung der bestehenden fragmentierten EDI-Lösungen in den unterschiedlichen Unternehmen sowie darin, diese in eine einzige Plattform zusammenzuführen und dadurch eine einheitliche EDI-Umgebung zu schaffen, die für alle Unternehmen der AGROFERT Gruppe und deren Lieferanten ein und dieselbe ist. Ein weiteres Ziel war die Vereinfachung und Kostenoptimierung des elektronischen Datenaustausches (EDI).
"Im Zuge der Einführung der Basisprozesse wurden bei ausgewählten Unternehmen auch elektronische Lieferscheine (DESADV) mit SSCC-Code umgesetzt. Dank des Zusammenspiels mit den neu eingeführten, mit GS1 LL-Etiketten versehenen Paletten mit SSCC-Code gelangt die Ware nun noch schneller zu den Kunden. Ein weiterer Vorteil von SSCC-Codes besteht darin, dass Paletten mit Waren im Ganzen geliefert werden können. Die User müssen lediglich die Paletten-Etiketten mit den SSCC-Barcodes scannen, um zusätzliche Informationen über den Inhalt der gelieferten Ware direkt aus dem Lieferschein zu erfassen, wie etwa Chargennummer und Ablaufdatum. Der Einsatz von SSCC-Codes vereinfacht auch die Nachvollziehbarkeit der Paletten innerhalb des Logistikprozesses." - Milan Mikula, Solutions Manager, EDITEL CZ
Umsetzung in 14 Unternehmen innerhalb von 10 Monaten
Dank der EDI-Lösung von EDITEL konnte die AGROFERT Gruppe ihre interne und externe Kommunikation mit Geschäftspartnern konsolidieren und damit signifikant optimieren. Die Migration brachte beträchtliche Kostensenkungen mit sich und vereinfacht dazu die Anbindung neuer Geschäftspartner.
Angesichts der steigenden Transaktionen zwischen einzelnen Mitgliedern der AGROFERT Holding sorgt EDI für effizientere B2B-Kommunikation – all dies überwiegend dank des einheitlichen Systems sowie der Einrichtung gemeinsamer Arbeitsgruppen. Das System besticht durch seine sehr geringen Anforderungen an die Infrastruktur aller daran angeschlossenen Parteien. Die 24/7 Überwachung gibt AGROFERT laufenden Einblick in alle geschäftlichen Kommunikationsprozesse sowie Statusinformation über einzelne Prozesse.
Teammitglieder haben mit dem für AGROFERT maßgeschneiderten eXite ein effizientes Tool an der Hand, mit dem sie elektronische Dokumente, insbesondere elektronische Rechnungen, senden und empfangen können. Die Monitoring- und Reporting-Funktionen erlauben die Überwachung der elektronischen Geschäftsvorfälle sowie einzelner Transaktionen. Das System verarbeitet täglich an die 30.000 EDI-Nachrichten.
Jeden Monat werden über 200.000 EDI-Bestellungen gesendet oder versandt, ebenso wie rund 110.000 elektronische Lieferscheine und 75.000 Rechnungen. Derzeit werden weitere Unternehmen der AGROFERT Gruppe an das EDI-Kommunikationssystem angebunden. Darüber hinaus wird die EDI-Infrastruktur auch in anderen Geschäftsbereichen konzernweit weiterentwickelt.