Dabei griff die ARGE TAM auf das gesamte Kompetenzspektrum der EDITEL zurück, um eine simple, aber sehr effiziente Lösung zu finden: Erarbeitung eines Branchenstandards mit allen beteiligten Stakeholdern (Industrie, Praxissoftwareanbieter), Nutzung einer unabhängigen und zentralen Austauschplattform sowie die zusätzlich benötigten technischen Services (Datenintegration).
Alle Beteiligten profitieren von den EDI-Services für ARGE TAM
Lieferscheine können damit von Pharmafirmen elektronisch in einem einheitlichen Format – inklusive aller relevanten Informationen – an Veterinärpraxen automatisiert übermittelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Systeme auf Industrie- oder auf Veterinärseite im Einsatz sind. Für die vollständige Kompatibilität zwischen den Partnern sorgt EDITEL über die gesamte Branche hinweg. Dr. Arno Edlinger, Vorsitzender der ARGE TAM, ist überzeugt, „dass davon alle Beteiligten profitieren: Veterinärpraxen übernehmen produktrelevante Chargennummern oder MHDs auf Knopfdruck, die Industrie wiederum unterstützt auf effiziente Weise bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben“. Aktuell wird die Lösung bereits bei zahlreichen Industriepartnern (zum Beispiel Boehringer-Ingelheim, MSD Animal Health, Virbac, Covetrus, Bayer, Jacoby GM Pharma) sowie Tierärzten erfolgreich eingesetzt und steht unter anderem weiteren Anwendern der Veterinär-Softwareprodukte Jason Network, Proagrar, CHD Electronic Engineering, Net4vet, VetShark zur Verfügung.