Zum Inhalt
Apothekerin sucht Medikamente in den Regalen

EDITEL
+ Herba Chemosan

Der elektronische Austausch von Bestellungen (ORDERS) im österreichischen Gesundheitswesen findet bereits breite Anwendung. Der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zeigt sich besonders innovativ und tauscht nun auch weitere Geschäftsdokumente wie Bestellbestätigung (ORDRSP), elektronisches Lieferavis (DESADV) und Rechnung (INVOIC) zwischen Partnern über die Plattform eXite aus.

EDI-Integration Healthcare / Pharma
A pharmacist holds several boxes of medication and a prescription while organizing items on shelves in a pharmacy
© iStockphoto/Alvarez

Mit EDI langfristig den Beschaffungsprozess optimieren

Der elektronische Austausch (EDI) von Bestellungen (ORDERS) im österreichischen Gesundheitswesen findet bereits breite Anwendung. Der Pharmagroßhändler Herba Chemosan zeigt sich besonders innovativ und tauscht nun auch weitere Geschäftsdokumente wie Bestellbestätigung (ORDRSP), elektronisches Lieferavis (DESADV) und Rechnung (INVOIC) zwischen Partnern über die Plattform eXite aus. Intensive Vorbereitungen verbunden mit der genauen Klärung der aktuellen Abläufe sowie der Stammdaten schaffen die Voraussetzung, um langfristig im gesamten Beschaffungsprozess großen Nutzen für alle Beteiligten zu generieren.

Mit EDI Maßstäbe im Gesundheitswesen setzen

Durch die Verwendung eines einheitlichen GS1 Standards können alle Partner mit derselben Schnittstelle bedient werden, was darüber hinaus einen Multiplikator-Effekt auf beiden Seiten zulässt. In Bezug auf die Umsetzung eines fehler- und papierlosen sowie zeitsparenden Warenkreislaufes bedeutet dies Effizienz für die gesamte Branche! 

Nach erfolgreicher Anbindung von Partnern wie Roche Diagnostics, Pfizer, Lundbeck und Gebro folgen nun sukzessive weitere Unternehmen, die ihre Daten elektronisch zur Verfügung stellen. EDITEL Austria steht Herba Chemosan und seinen Partnern bei der Implementierung der neuen Nachrichten von Anfang an unterstützend zur Seite.

EDI-Pilotunternehmen aus dem Gesundheitsbereich

"Unser Ziel war es, mit EDI Vorteile für unsere Kunden und unser Unternehmen zu generieren. Das haben wir erreicht: Fehler wurden minimiert, die Supply Chain ist schneller und auf beiden Seiten sind Kapazitäten frei geworden. Wir arbeiten daran, die Schnittstellen zu etablieren und weitere Kunden für das Thema zu gewinnen.“ Daniel Wagner, Leitung Disposition und Logistik, Gebro Pharma GmbH

"EDI bietet für uns den Vorteil, dass bisher manuell einzugebende Aufträge jetzt direkt in SAP übernommen werden können. Eingabefehler sind damit ausgeschlossen, der Auftrag ist nach dem Absenden sofort im System verfügbar. Die Kosten für die Auftragseingabe sinken um 50%.“ Harald Bichler, Geschäftsführer, Lundbeck Austria GmbH

"Das Zusammenspiel mit den verschiedenen Playern wie z.B. GS1, EDITEL, Pfizer intern und mit unserem Kunden Herba Chemosan (Pilot) hat sehr gut funktioniert. Die Lernkurve war auf beiden Seiten gegeben, und aufgrund kontinuierlicher Abstimmung und Kooperation der kompetenten Partner wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt." Markus Edelbacher / Head of Logistics, Customer Service & Trade, Pfizer Corporation Austria GmbH

"Die Automatisierung von Bestellbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen konnte mit unserem Dienstleister EDITEL und nach intensiver Abstimmung mit Herba Chemosan erfolgreich realisiert werden." Ernst Linschinger / ROCHE Diagnostics

IN KÜRZE

  • Einführung neuer Nachrichtentypen gemäß dem GS1 Branchenstandard: Bestellbestätigung (ORDRSP), Lieferscheine (DESADV) Rechnungen (INVOIC)
  • Abstimmung und Anbindung nationaler und internationaler Partner an eXite
  • Syntaxberatung und –prüfung für eingehende Nachrichten durch EDITEL
  • Pharmabereich profitiert von EDI-Erfahrung aus anderen Branchen
Zur Hauptnavigation