Und allem voran muss es natürlich auch gut schmecken. Um zu gewährleisten, dass die dafür notwendigen Zutaten zu jeder Zeit in der richtigen Menge in den einzelnen Standorten sind, bedarf es einer Vielzahl an administrativer und organisatorischer Abläufe in der Warenbeschaffung.
Die Lösung
Zur effizienten Abwicklung dieser Abläufe mit ihren Geschäftspartnern verwenden die Mensen schon seit einigen Jahren erfolgreich den Elektronischen Datenaustausch (EDI) für die technische Anbindung von zahlreichen Lieferpartnern.
Im Zuge einer Umstellung auf das Warenwirtschaftssystem von Delegate nutzen die Mensen nun zudem das Konvertierungsservice von EDITEL, um auch von dieser Fachkompetenz zu profitieren und eine noch bessere und sauberere Integration der Daten zu ermöglichen. Lieferpartner der Mensen sind hierbei sowohl klassisch wie auch über die Web-EDI-Lösung von EDITEL angebunden. Dadurch wird der Datenaustausch mit sämtlichen integrierten Geschäftspartnern über eine einzige Verbindung sowie die automatisierte Verarbeitung aller Geschäftsinformationen im Delegate-System gewährleistet.
Konkret werden Artikelstammdaten (PRICAT), Bestellungen (ORDERS) sowie preisbewertete Lieferscheine (DESADV) eingesetzt und können so nicht nur einfach und effizient in Echtzeit ausgetauscht werden, sondern sind bei den Mensen nun direkt im Warenwirtschaftssystem integriert.
Dies sorgt nicht nur für tagesaktuelle Einkaufspreise, sondern auch für eine raschere Warenübernahme verbunden mit einer wesentlichen Erleichterung bei der Inventur, da der gelagerte Warenwert jederzeit im System abrufbar ist. Dementsprechend zufrieden mit dieser Lösung zeigt sich auch DDr. Franz Haslauer, Geschäftsführer der österreichischen Mensen:
„Die professionelle Begleitung der EDITEL während des gesamten Integrationsprozess sowie das perfekte Zusammenspiel mit Delegate führten zu einer Lösung, die unsere Warenbeschaffung nachhaltig optimiert.“