Zum Inhalt
Kernoel Lugitsch

EDITEL
+ Lugitsch

Dank Elektronischem Datenaustausch laufen die Prozesse beim steirischen Kernölproduzenten Lugitsch problemlos. Alle Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen werden völlig automatisiert im internen Warenwirtschaftssystem erfasst.

FMCG EDI-Integration
Geschäftsführer Christian Lugitsch
© Rudolf Lugitsch KG

Wie geschmiert …

… läuft´s beim steirischen Kernölproduzenten. Und das nicht nur aufgrund seines mehrfach prämierten Öls, sondern auch dank Elektronischem Datenaustausch, der seit kurzem für einfachere Prozesse sorgt.

Kernölproduzent setzt auf EDI

Die Firmengeschichte der Rudolf Lugitsch KG geht bis 1909 zurück, die sich von Beginn an der Produktion von hochwertigem Kürbiskernöl verschrieben hat. Nachdem sich das „grüne Gold der Steiermark“, wie das Kürbiskernöl oft gerne genannt wird, heute bei Gourmets immer größerer Beliebtheit erfreut, ist auch das Unternehmen im Laufe der Jahre dementsprechend gewachsen. Möglich war das laut Geschäftsführer Christian Lugitsch nur deshalb,

„weil wir seit jeher auf stetige Weiterentwicklung gesetzt haben – mit Bedacht auf altbewährte Traditionen, jedoch immer gepaart mit modernster Technik.“ 

Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler in der Firmenphilosophie des steirischen Vorzeigeunternehmens ist, so Lugitsch, „unsere langjährigen Partner und Geschäftsbeziehungen zu pflegen und auf individuelle Wünsche einzugehen“. Dies alles hat schließlich auch dazu geführt, dass Lugitsch für die Zusammenarbeit mit seinem Kunden METRO seit heuer auf eine vollintegrierte EDI-Lösung setzt.

Das Ergebnis: einfach und problemlos!

Somit werden nun bei Lugitsch alle eingehenden Bestellungen, sowie ausgehende Lieferscheine und Rechnungen von METRO völlig automatisiert im internen Warenwirtschaftssystem erfasst. Die Lösung erweist sich für Christian Lugitsch als „besonders einfach und effizient, da für uns keine händische Erfassung mehr nötig ist und somit auch weniger Fehler passieren.“ Am Weg dorthin wurde Lugitsch von Beginn an von EDITEL unterstützt: Dabei wurden etwa sämtliche technische Voraussetzungen für eine reibungslos funktionierende EDI-Anbindung geschaffen sowie die im Vorfeld dafür notwendigen Abstimmungen mit METRO durchgeführt.

Die von EDITEL erfolgte Umsetzung des Projekts empfand Lugitsch „durch die sehr gute Zusammenarbeit als äußerst problemlos!“ Nach einer kurzen Testphase läuft der EDI-Betrieb mit METRO nun auch tatsächlich „wie geschmiert“, was Christian Lugitsch dazu veranlasst „auch mit weiteren Kunden Gespräche zum Thema EDI zu führen.“

IN KÜRZE

  • EDI-Integration ins Warenwirtschaftssystem Future Factory
  • Anbindung von METRO über die EDI-Plattform eXite®
  • Datenkonvertierung: Inhouse- zu EDIFACT-Format
  • Projektkoordination: Laufende Abstimmungen mit METRO
  • Verwendete Nachrichtentypen: ORDERS, DESADV, INVOIC
  • Beratung und Unterstützung seitens EDITEL während der gesamten Projektphase
Zur Hauptnavigation