Zum Inhalt

EDITEL
+ Maresi

Menschen, Märkte und Marken vernetzen - dieser Aufgabe hat sich MARESI Austria als einer der führenden heimischen Markenartikelanbieter verschrieben. Eine reibungslose Datenkommunikation ist dafür das Um und Auf. EDITEL durfte für MARESI hier in letzter Zeit einiges bewegen.

 

FMCG EDI-Integration
Geschäftsführer von MARESI Dr. Andreas Nentwich © Katharina Schiffl

Mit MARESI verbinden wohl auch heute noch die meisten Österreicher:innen die gleichnamige Kaffeemilch, die nächstes Jahr bereits ihren 70. Geburtstag feiern wird. Hinter diesem vertrauten Markennamen steckt jedoch weit mehr: Die MARESI Austria GmbH, Teil des österreichischen Vivatis-Konzerns, hat sich zu einer Unternehmensgruppe in Zentral- und Osteuropa entwickelt und vertreibt neben bekannten eigenen Marken wie Knabber Nossi, Inzersdorfer und eben der MARESI Milch ein vielfältiges Portfolio an internationalen Partnermarken, wie z.B. Lay’s, Ovomaltine und Isostar. Um mit 55 Marken in fünf Ländern so erfolgreich zu sein, bedarf es auch einer äußerst intensiven und oft auch komplexen Kommunikation. 

Die Herausforderung liegt laut Andreas Bassler, Head of Supply Chain Management bei MARESI Austria, „vor allem darin, die vielen unterschiedlichen Lieferanten, Lagerstandorte, Speditionen und Handelspartner mittels einer gemeinsamen Sprache zu vernetzen". Dazu setzt MARESI bereits seit vielen Jahren auf Elektronischen Datenaustausch (EDI). Um damit auch zukünftig einen reibungslosen EDI-Betrieb am neuesten Stand der Technik zu gewährleisten, hat MARESI vor rund zwei Jahren EDITEL als neuen EDI-Dienstleister an Bord geholt. Seither hat sich einiges getan …

 

Herausforderung angenommen

Der Start von EDITEL im Hause MARESI im Jahr 2022 war gleichzeitig auch der Start für eine Mammutaufgabe: Es galt, die gesamten Daten in das neue ERP-System SAP S/4 HANA zu migrieren und dabei zeitgleich die bestehende EDI-Infrastruktur auf neue Beine zu stellen. Herausfordernd war dieses Projekt nicht nur aufgrund seiner Datenmenge von monatlich rund 22.000 ausgetauschten Dokumenten mit rund 250 Partner-Relationen, sondern „vor allem auch aufgrund der dahinterliegenden sehr komplexen Prozesse, die ein enorm hohes Prozessverständnis erforderten“, erklärt Karl Cegner, der seitens EDITEL als Leiter Project Delivery & Consulting für dieses Projekt verantwortlich zeichnet. „EDITEL hat hier wirklich großartige Arbeit geleistet“, lobt Andreas Bassler. Die zeitgleiche Umsetzung der beiden Projekte und die Tatsache, dass die beiden Systeme miteinander verknüpft sind und auch in Echtzeit arbeiten müssen, verlangten darüber hinaus eine perfekte Abstimmung aller Beteiligten – MARESI, EDITEL und SAP. Denn, so Cegner: „Nur ein kleiner Fehler oder eine Verzögerung hätten zu weitreichenden Konsequenzen in der gesamten Datenkommunikation geführt.“ 

Einsatz macht sich bezahlt

Intensive Qualitätssicherungsmaßnahmen und umfangreiches Testen über ein halbes Jahr sowie eine sorgfältig geplante Go-live-Phase stellten schließlich sicher, dass das neue SAP S/4 HANA-System sowie die gesamte EDI-Outsourcing-Infrastruktur bei MARESI im Mai 2024 erfolgreich und ohne jegliche Zwischenfälle in Betrieb genommen werden konnte. „Das viele Testen hat sich bezahlt gemacht. Ein toller Erfolg!“, zeigt sich auch Bassler sichtlich zufrieden und hebt dabei vor allem „EDITEL als sehr wertvollen und geduldigen Partner in der gesamten Zusammenarbeit“ hervor. „Auch für zukünftige Verbindungen setzen wir große Hoffnungen in unser neues EDI-System und sind überzeugt, dass es für eine noch einfachere und kostengünstigere Kommunikation mit unseren Partnern sorgt.“ Auch Dr. Andreas Nentwich, Geschäftsführer MARESI und Vorsitzender des GS1 Beirats, äußert sich sehr positiv zum Ergebnis: 

„Die profunde Branchenkenntnis von EDITEL sowie ihre vielfältigen Geschäftsbeziehungen mit Handel, Industrie und Logistikdienstleistern bildeten eine perfekte Erfahrungsbasis, auf der dieses Projekt aufgebaut und effizient umgesetzt werden konnte. Zudem haben EDITEL und MARESI ein gemeinsames Verständnis, wenn es um Stakeholder Management geht: Transparentes, pragmatisches Agieren mit klaren Zielen und gegenseitiger Wertschätzung zur Bündelung der Kräfte führt zu einem nachhaltig positiven Ergebnis.“

Vorteile einer modernen EDI-Lösung:

  • Schnellerer Onboarding-Prozess für neue Partner sowie Unterstützung internationaler Standards zur Erleichterung des Wachstums
  • Erhöhte Geschwindigkeit und Genauigkeit von Geschäftstransaktionen, wie Bestellungen und Rechnungen
  • Schnellere Reaktion auf Marktanforderungen und größere Agilität im Partner- und Kundenumgang
  • Verbesserte Kontrolle der Datenflüsse und Kosten und damit optimierte Zusammenarbeit mit Partnern

In Kürze

  • Datenmigration ins ERP-System SAP S/4HANA
  • Zeitgleiche Umstellung auf eine neue EDI-Infrastruktur
  • Implementierung eines komplexen Auftragsbearbeitungsprozesses, der Bestellungen nach Artikel, Lager und Menge automatisch aufteilt
  • Präzise Konfiguration der Datenmappings und Integrationspunkte zwischen den neuen EDI-System und SAP S/4 HANA
  • Optimierte Zusammenarbeit zwischen MARESI, EDITEL und SAP für eine schnelle, genaue und kosteneffiziente Kommunikation
  • Eine intensive Testphase und ein sorgfältig geplantes Go-live sorgten für ein erfolgreiches Projekt und den einwandfreien Start im Mai 2024
Zur Hauptnavigation