Die XRechnung ist ein XML-basiertes Rechnungsformat. Es wurde in Deutschland als bevorzugtes Format für die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU festgelegt. Diese Richtlinie verpflichtet alle öffentlichen Auftraggeber oder Konzessionsnehmer zur Entgegennahme und Verarbeitung von elektronischen Rechnungen. In dem vorliegenden Standard XRechnung sind nur zwei XML-Formate zur Übertragung von elektronischen Rechnungen erlaubt, entweder UBL oder UNCEFACT/CII.
![© iStockphoto Digital representation of the Earth with glowing blue connections and data streams, symbolizing global networks and communication across continents in a connected, digital world](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_iStock-1142610359_Bildnachweis_Vit_Mar_6d18598821.jpg)
E-Rechnung: Compliance ohne Aufwand
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Alle Formate, die der EU-Norm EN16931 entsprechen, müssen akzeptiert werden. Aktuell sind das XRechnung und ZUGFeRD.
Die EDITEL GmbH bietet umfassende Unterstützung bei der Integration und Einhaltung der Vorschriften.
Ist Ihr Unternehmen bereit?
Mit vier Fragen prüfen Sie die Bereitschaft für die E-Rechnung:
- Ist unser ERP-System für den Austausch von E-Rechnungen vorbereitet?
- Haben wir interne Prozesse zur E-Rechnungsprüfung und -validierung?
- Sind unsere Compliance-Vorgaben für das E-Rechnungsarchiv geregelt?
- Haben Geschäftspartner bereits auf E-Rechnungen umgestellt?
Mit vier Schritten stellen sie den Empfang von E-Rechnungen sicher:
- Integration: Sorgen Sie für eine nahtlose Integration Ihrer Systeme.
- Schulung: Bereiten Sie Ihre Teams auf die Bearbeitung von E-Rechnungen vor.
- Testläufe: Testen Sie frühzeitig den Datenaustausch mit Ihren Partnern.
- Compliance: Sichern Sie die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
![© iStockphoto Digital network representation of Germany, with connected nodes and lines symbolizing communication and data infrastructure](/fileadmin/_processed_/4/3/csm_iStock-1012870366_Bildnachweis_Thitima_Thongkham_38ba7028a5.jpg)
Unsere Lösung für die E-Rechnungspflicht
EDITEL bietet Lösungen für die gesamte Bandbreite der E-Rechnungsumgebung. Von webbasierten Lösungen für Kleinkunden bis zur vollständig integrierten Lösung mit automatisierter Anbindung an ihre internen Systeme. Und das GoBD konforme Archiv liefern wir gleich mit.
![© iStockphoto](/fileadmin/_processed_/6/5/csm_e-Invoicing_EDITEL_9e0b6908fd.jpg)
Wichtige Fristen für die E-Rechnung
- Januar 2025
Alle Unternehmen in Deutschland müssen E-Rechnungen empfangen können. - Januar 2027
Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 EUR müssen E-Rechnungen versenden. - Januar 2028
E-Rechnungen sind für alle Unternehmen in Deutschland verpflichtend.
Was ist die XRechnung?
Was ist ZUGFeRD?
ZUGFeRD als Rechnungsformat bietet eine hybride Lösung, die ein PDF-Format mit einem XML-Format kombiniert. Bei ausgehenden Rechnungen bietet das den Vorteil, dass der Empfänger entweder das PDF (B2C) oder die XML-Datei (B2B, B2G) verwenden kann. Unternehmen nutzen dadurch ein einheitliches Rechnungsformat für alle Kundengruppen, was die externen Schnittstellen vereinfacht. Das aktuelle deutsche Format ZUGFeRD 2.x stimmt mit dem französischen Factur-X überein.
Laut Gesetz sind die XML-Daten führend. Das bedeutet, bei Abweichungen zwischen PDF und XML hat die XML-Datei Vorrang. Im Rechnungseingang wird deshalb allein das XML weiterverarbeitet, das sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt.
![© iStockphoto a woman's hands typing on a white computer keyboard, with a bright, softly blurred background](/fileadmin/_processed_/d/e/csm_e-INVOICE_iStock-186501817_shironosov__b18f1eda36.jpg)
Bereiten Sie sich auf die E-Rechnungspflicht mit EDITEL vor
Unsere Lösung ermöglicht die vollständige Integration Ihres ERP-Systems mit den Rechnungsformaten XRechnung und ZUGFeRD. Damit können Sie E-Rechnungen senden und empfangen. Unsere Dienstleistungen umfassen auch die vollständige Digitalisierung der Geschäftskommunikation (EDI), einschließlich Formatübersetzung und Datenvalidierung.
Funktionalitäten der E-Invoicing-Lösung von EDITEL
- Anbindungen über API, AS2, AS4, xFTP, Connector 3.0 sowie E-Mail.
- E-Stempel-Authentifizierung.
- Datenvalidierung für Syntax und Business.
- Multi ERP als HUB (Aggregation von Rechnungen aus mehreren ERPs) oder Splitter (Auslieferung von Rechnungen an mehrere ERPs).
- Archivierung von XRechnungen und ZUGFeRD.
- Integration von Geschäftsprozessen, d. h. Integration von EDI mit IT-Systemen.
- Formatübersetzung zwischen ERP und XRechnung/ZUGFeRD sowie Anpassung des Datenumfangs an die Formate.
- Benachrichtigung der Empfänger über ausgestellte Rechnungen und Versand eines PDF-Bildes der in XRechnung/ZUGFeRD erfassten Rechnungen.
- Beratungen, Schulungen und Workshops.
![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_istockphoto-2152633993-2048x2048_7168b9dde7.jpg)
E-Invoicing und ViDA
Unser International E-Invoicing Competence Center unterstützt Unternehmen auf Basis unserer internationalen Erfahrung bei der Implementierung von E-Invoicing und E-Reporting, insbesondere bei komplexen ViDA-Anforderungen (VAT in the Digital Age).
ViDA führt zu einer E-Rechnungspflicht, die länderspezifisch unterschiedlich umgesetzt wird. Zentrale Aspekte dabei sind:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Reduzierung von Steuerbetrug.
- Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen.