„Eine dynamische Warenversorgung mit sehr kurzen Durchlaufzeiten ist hier essenziell. Da hilft nur ein rascher und unkomplizierter Austausch von Informationen, um mit diesem Warenfluss mithalten zu können“, beteuert Gerhard Kaiser, Chief Operating Officer und Prokurist der CURA-Marketing GmbH.
Genau aus diesem Grund hat sich CURA schon sehr früh mit EDI beschäftigt und setzt hier seit über zehn Jahren auf die Dienste von EDITEL. „An der Zusammenarbeit mit EDITEL schätzen wir ganz besonders den hohen Servicegrad im Vertrieb und das fundierte fachliche Verständnis. Auch EDI-Neulinge sind hier gut aufgehoben“, so Gerhard Kaiser.
CURA nutzt das EDI-Integrations-Service der EDITEL
Im Fokus steht für CURA vor allem die elektronische Bestellung (ORDERS), da laut Kaiser „die vom Handel erwarteten schnellen Durchlaufzeiten bei der Breite an Filialen und teilweise sogar direkter Filialkommissionierung erst möglich werden.“ CURA nutzt hierfür das EDI-Integrations-Service der EDITEL als Cloudlösung, was laut Christoph Stenech, Senior Sales Consultant bei EDITEL, „den Vorteil hat, dass CURA sich nicht um den Abstimmungsaufwand rund um die EDI-Anbindungen kümmern muss und sich aufs Kerngeschäft konzentrieren kann.“
EDI spielt für CURA eine wesentliche Rolle
Auch im internationalen Geschäft spielt EDI für CURA eine wesentliche Rolle. „Kein Belegfluss kann schneller von System zu System funktionieren wie die EDI-Transaktion“, so Gerhard Kaiser. So wird EDI für die Rechnungsabwicklung mit insgesamt fünf Ländern (Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Slowakei) über den Zahlungsregulierer MARKANT genutzt. Laut Kaiser liegt hier „die besondere Herausforderung in der Variantenvielfalt der jeweiligen Länder und deren unterschiedlichen Anforderungen und Schnittstellen“.
Geht´s um die nächsten EDI-Schritte, so plant CURA die Einführung des elektronischen Lieferscheins (DESADV), welcher laut Kaiser „die zunehmend höher werdenden Anforderungen an ein professionelles Aviso-Management unterstützen soll“.